Der
Wasserstand im Bingenheimer Ried
17.2.2021: Erstmals seit vielen Monaten ab 21.1.2021
floss wieder Wasser ins Ried. Am 31.1.2021 erreichte die Horloff ihren
höchsten Stand seit dem Jahr 2003 und den zweithöchsten Stand seit 1987.
Mindestens ein dicker Pappelstamm, der bei der Renaturierung der Horloff im
Jahr 2014/2015 eingebaut wurde, machte sich selbstständig (siehe Fotos vom
6.2. und 16.2.2021).
.jpg)
An diesem Tag stand das Wasser außerhalb vom Wehr 88 cm
höher als im Ried und 64cm höher als der erlaubte Höchststand. Durch
die viel zu dichte Gaze zur Abwehr von Fischen sickerte nur sehr langsam
Wasser. Es floss mehr Wasser über den Ortenberggraben und den Pfaffensee ins
Ried, als über den Riedgraben. Bei geringeren Hochwassern kommt über den
Ortenberggraben nichts. Der Fachreferent für
Avifaunistik und die Fachreferentin für Faunistik und Artenschutz der HGON,
die das Fortsamt Nidda beraten, müssen durch geeignete Maßnahmen
verhindern, dass in Jahren
mit geringeren und kürzeren Hochwassern der Horloff, zu wenig Wasser ins
Ried fließt und sich der Amphibiennachwuchs wegen früher Austrocknung nicht
voll entwickeln kann. Seit 29.1. floss Wasser vom Pfaffensee und vom
Ortenberggraben ins Ried. Erst als am 5.2.2021 am
Wehr innen ein Wasserstand von 3cm über dem erlaubten Maximum erreicht
wurde, zeigte sich etwas mehr Wasser in dem neuen Teich im Norden des
Gebiets. Voll war er dann am 17.2.2021 bei einem Wasserstand von 28cm
über dem erlaubten Maximum (Fotos vom
5.2. und 17.2.2021).
.JPG)
9.2.2021:
Der Wasserstand steht 26cm über dem erlaubten Höchststand.

4.2.2021: Der maximal erlaubte Wasserstand ist erreicht, Foto siehe
bei Aktuelles.
29.1.2021: Die starken Regenfälle in diesen Tagen haben den
Wasserstand im Bingenheimer Ried langsam ansteigen lassen. Noch fehlen 34cm
bis zum erlaubten Höchststand. Leider läuft auch der Pfaffensee wieder über
und sein salziges Wasser gelangt ins Ried.

24.12.2020: Seit Monaten fließt erstmals wieder Wasser ins Ried.

3.12.2020

Auf
Anfrage können Messdaten seit dem Jahr 2015 zur Verfügung gestellt
werden.
24.12.2020: Der Wasserstand der Horloff ist durch die starken
Regenfälle gestiegen. Erstmals seit Monaten fließt wieder Wasser ins Ried.
08.12.2020: Seit etwa Mitte Juli 2020 ist das Ried ausgetrocknet.
Noch ist kein Wasser in Sicht.
April - Juli 2020: Der Wasserstand sank kontinuierlich.
Januar 20 - Ende März 2020: Bis 11.3.2020 steigt der Wasserstand auf
etwa 5cm über dem erlaubten Maximum. Seitdem wird Wasser abgelassen.
Anscheinend wird ein Wasserstand von circa -10cm unter dem erlaubten
Maximum angestrebt. Seit etwa 24.3. ist das Wehr zu. Wasser läuft
noch drüber.
Juli 2019 - Januer 2020: Bis Mitte Dezember blieb das Ried trocken.
Seitdem läuft es voll.
Mai - Juni 2019: An tiefen Stellen stand etwas Wasser.
Januar - März 2019: Erst um den 15.3.2019 floss etwas Wasser ins
Ried. Noch liegt der Wasserstand aber über 45cm unter dem erlaubten
Maximum.
Oktober -Dezember 2018: Das Ried ist trocken. Erst ab Mitte Dezember
steht etwas Wasser im Graben.
Juni -September 2018: Wegen der Trockenheit sank der Wasserstand
sehr schnell, auch ohne dass das Wehr geöffnet wurde. Ende Juli gab
es nur noch dort Wasserflächen, wo nichts wuchs. Die Ränder waren
trocken. Um den 23.8. war bis auf Restpfützen vor dem Turm das ganze
Gebiet ausgetrocknet.
Mai 2018: Am 22.5. gab es einen Starkregen, der das Ried
zwischenzeitlich um 8cm ansteigen ließ. Bis Ende Juni sank der
Wasserstand dann auf -18cm.
April 2018: Durch starke Regenfälle stieg der Wasserstand dann bis
19.4.2018 um 14 cm an um dann bis Ende April wieder auf 4cm unter
erlaubtem Maximum zu fallen.
März 2018: Fast den ganzen Monat war der Wasserstand konstant um den
erlaubten Höchststand bis 29.3. der Wasserstand mitten während der
Brutzeit der Graugänse um zeitweise fast 15cm abgesenkt wurde. Warum
das nicht vor der Brutzeit gemacht wurde, ist sehr sonderbar.
Februar 2018: Das Wasser lief ab und erreichte am Monatsende den
erlaubten Höchststand. Das Wehr ist aber so eingestellt, dass sich
der Wasserstand noch um weitere 10cm reduzieren kann. Man geht damit
ohne Grund bewußt das Risiko ein, dass das Ried im Sommer frühzeitig
austrocknet.
Januar 2018: Das Wasser ist weiter gestiegen und stand zeitweise
30cm über dem erlaubten Maß. Fast den ganzen Monat trat der
Ortenberggraben an einer Stelle über die Ufer. Das Wasser floß ins
Ried. Etwa ab dem 11.1.2018 ist das Wehr offen. Um den 30.1.2018
wurde das Gitter, das Fische abhalten sollte ins Ried zu schwimmen,
herausgenommen, weil es bei ablaufendem Wasser ständig verstopfte.
Dezember 2017: Das Wasser stieg im Dezember um 36,5 cm bei
geschlossenem Wehr. Starke Regenfälle, das überlaufende Wasser des
Pfaffensees und der zeitweise überlaufende Ortenberggraben waren
dafür verantwortlich. Derzeit ist das Wehr so eingestellt, dass das
Wasser bis auf 10cm unter dem erlaubten Maximalstand ablaufen kann.
November 2017: Um den 15.11. wurde das Wehr geschlossen. Seitdem
stieg das Wasser um 15cm durch Regenfälle und durch das Wasser vom
Überlauf des Pfaffensees. Ende Nowember stand das Wasser der Horloff
deutlich über dem im Bingenheimer Ried. Der Wasserstand im Ried
hätte erhöht werden können, Das Wehr blieb aus Gründen, die mir
nicht bekannt sind, geschlossen.
Oktober 2017: Das Wehr war
durchgehend offen. Das Wasser ist großflächig abgelaufen.
September 2017: Mitte September führte die Horloff für ein paar Tage
Hochwasser. Das Wehr wurde zeitweise geschlossen, damit kein Wasser
ins Ried fließen konnte. Seit 18.9.2017 fließt das Wasser wieder ab. |
|
|